Eine Schulleitung zu sein bedeutet etwas Großes zu wagen. Leben aus vollem Herzen schließt auch immer die eigene Verletzlichkeit mit ein.
Stell dir vor, du wärst eine klar entwickelte Führungspersönlichkeit, die gelassen und autonom ihre Führungsrolle gestaltet.
Die Führungsaufgabe ist eine abenteuerliche Entwicklungsaufgabe.
Leben ist Führung, wir führen alle.
Ob uns selbst, unsere Familie, unsere Klasse oder Lerngruppe oder Mitarbeitende in der Personalverantwortung.
In diesem Blogpost stelle ich dir die sieben Räume der Führung vor: die Standfestigkeit, die Leidenschaft, die Selbstkontrolle, die Liebe, die Kommunikation, das Wissen und die Ethik.
In meinem Buch „Schulleitung: Die 7 Räume der Führung„, herausgegeben im März 2022, kannst du dich intensiver mit den 7 Führungsräumen beschäftigen. Dadurch lernst du dich besser kennen, wirst ausgerichteter auf das, was dir wichtig ist und bildest deine Autonomie aus. Du kommst in der Führungsrolle an. Das führt zu mehr Gelassenheit. Und wenn du lieber in der Gruppe lernst, ist die „Fachausbildung zur souveränen Führungspersonen an Schule“ das Richtige für dich. Such dir jetzt die aktuellen Infos raus!
Worum geht es bei den 7 Räumen der Führung?
Es geht darum in die Waage zu kommen, bezogen auf
Die 7 Räume der Führung
1. Standfestigkeit
Als standfester Mensch stehst du mit beiden Beinen auf dem Boden, du weißt wofür du stehst und wofür auch nicht.
Du hast einen sicheren Anker in dir und wirkst nach außen so souverän, dass du zum Beispiel eine unausgereifte Meinung äußerst und damit eine Grundlage zur Verfügung stellst, gemeinsam eine tragfähige Meinung zu entwickeln.
Du kannst mit deinem Standpunkt flexibel umgehen. Wie ein Bambus, der sich nicht starr in den Wind stellt, sondern sich mit dem Wind mitbewegt.
Fest verankert und dennoch anpassungsfähig.
Standfestigkeit bedeutet die eigene Position gegebenenfalls aufzugeben, ohne die eigenen Wurzeln zu verlieren und die Meinung zu ändern ohne Unsicherheit und Chaos zu verbreiten.
Eine standfeste Führungsperson ist ein Vorbild im fehlerfreundlichen Voranschreiten.
Sie hat Angst und ist sich ihrer Verantwortung bewusst. Gerade deshalb ist sie verständnisvoll, empathisch und hält den Raum für die Unsicherheit und die Angst der Menschen um sie herum. In diesem Raum der Führung geht es um die Grundhaltung:
Was für eine Führungsperson willst du sein, was sagen die Menschen über dich?
2. Leidenschaft
Bei der Leidenschaft geht es darum, in Berührung zu kommen mit dir selbst und den eigenen Energien, Wünschen und Begeisterungen. Es geht darum, dich selbst zu spüren. Zu spüren, was du mit Begeisterung und Freude beitragen möchtest und dann danach zu handeln.
Mit der Welt um einen herum in Berührung zu kommen und dich von ihr berühren zu lassen.
Eine leidenschaftliche Führungsperson kommt mit den Menschen in Berührung. Sie lässt sich von ihren Gedanken, Empfindungen und Persönlichkeiten berühren. Sie motiviert und inspiriert, weil ihre eigene Berührung auch die Menschen um sie berührt.
Sie verbreitet Charisma.
Dabei steht nicht der Wunsch im Mittelpunkt, sich selbst in Szene zu setzen. Vielmehr wird das höhere Ziel in Szene gesetzt.
3. Selbstkontrolle
Die Selbstkontrolle ergänzt die Leidenschaft und erdet dich als Führungsperson. Auch in stressigen Situationen, wenn starker Druck auf dir lastet. Selbstkontrolle ist leicht, wenn ausreichend Ressourcen vorhanden sind, wie zum Beispiel Zeit. Der Prüfstein der Selbstkontrolle liegt in Situationen, in denen du unter Druck stehst, weil du sofort eine Entscheidung treffen musst oder dir die Zeit zur Reflexion fehlt. Als selbstkontrollierte Führungsperson kennst du dich, kennst deine empfindlichen Punkte und hast dich im Griff. Du lernst dich im Raum der Selbstkontrolle also besser kennen. Weil du dich kennst, reagierst du früh und effektiv. Du schreckst auch nicht vor ungewöhnlichen Aktionen zurück. Andere vor den Kopf zu stoßen, traust du dich, weil du weißt, dass es eben manchmal nicht anders geht. Du traust dir zu, mit diesen Situationen verantwortungsvoll umzugehen. Das macht dich frei und autonom. Andere Menschen nehmen sich dich als Vorbild.
4. Liebe
In der Liebe liegt Macht. Du handelst respekt- und kraftvoll. Dazu musst du dir selbst Liebe entgegenbringen, dich selbst akzeptieren als die Person, die du gerade bist, mit deinen Stärken und Schwächen. Wenn du das in der Tiefe tust, kannst du gelassen sein.
Dann kannst du deinen Mitmenschen entspannt und wohlwollend begegnen.
Es ist enorm wichtig, als Führungsperson deinen Mitarbeitenden ein kraftvolles „Ja“ entgegenbringen zu können.
Das ist machtvolle Führung.
5. Kommunikation
Im Raum der Kommunikation teilst du dich mit.
Du bist interaktiv, tauschst dich aus, entwickelst dich weiter, weil du von anderen Menschen lernst.
Nicht zuletzt durch die Reflexion, mit welcher Art der Kommunikation du Beziehung und Nähe und Vertrauen schaffst und wann dir das nicht gelingt.
Du lernst über Erfahrungen.
Dieser Führungsraum öffnet deine Sinne.
Du kommunizierst deine innere Haltung und erkennst die deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Du stärkst deine Intuition und erkennst immer schneller und besser, mit welchem Menschen du es zu tun hast.
Das hilft dir enorm, deine Kommunikation an diesen Menschen und an die jeweilige Situation anzupassen.
Dein Repertoire vergrößert sich.
Außerdem öffnest du dich und zeigst dich durch deine Kommunikation (Selbstaussage):
Deine Worte, deine Gestik, dein Auftreten, dein Aussehen, deine Mimik, deine Körperhaltung, dein Blick, wann und ob und wie du Blickkontakt hältst und deine Schrittstärke und Körperspannung, alles das und noch so viel mehr kommuniziert.
Im Raum der Führung lernst du mehr Bewusstheit in deine Kommunikation zu legen.
6. Wissen
Wissen ist Macht und viele Führungspersonen halten Wissen zurück, um ihre Macht (Film: Musterbrecher1) zu stärken. Darum geht es aber im Führungsraum des Wissens nicht. Es geht vielmehr darum, Wissen zu teilen und zu nutzen und damit die Qualität und die Energie in der Institution zu stützen und hoch zu halten.
So stellst du das Wissen zur Verfügung, das die Menschen brauchen, um selbstverantwortlich ihre Arbeit zu verrichten. Das schafft Transparenz und dafür braucht es Raum und Zeit.
Es geht also um das Wissen, das du und deine Mitarbeitenden brauchen, um gute Arbeit zu machen, die nur durch fundierte Kenntnisse gelingen kann. Wo nur Routinearbeiten erledigt
werden und nicht gelernt, geforscht und reflektiert wird, entsteht Stillstand.
Dieser Raum des Wissens muss eingeplant werden. Raum und Zeit, um Wissen aufzunehmen, zu einer Tageszeit, an der wir aufnahmefähig sind, das ist ein wichtiger Schlüssel für nachhaltige Qualität und Freude.
Den Raum des Wissens gut aufzustellen, braucht freies und offenes Denken. Und das muss nicht immer zusätzlich zur Arbeit mit den Kindern gedacht werden, sondern vielmehr verbunden und integriert.
7. Ethische Werte
Der Raum der Ethischen Werte durchdringt alle Räume und rundet sie ab. Beim Schreiben über diesen Raum der Führung ist mir persönlich klar geworden, wie sehr meine Werte mein Handeln und meine Entscheidungen beeinflussen. In allen Lebensbereichen und natürlich auch im Job, wie könnte es anders sein?
Das war mir schon länger klar, doch nun konnte ich es richtig spüren
Und ich konnte auch die Momente meines Lebens spüren, als ich gegen meine eigene Ethik gehandelt habe.
In der Neuen Autorität ist das die ethisch-moralische Präsenz. Wenn wir nicht überzeugt sind von dem, was wir tun, können wir nicht präsent sein. Und das ist spürbar.
Und umgekehrt: Wenn wir es sind, wenn unser Tun und Handeln mit unseren Werten übereinstimmt, dann sind wir – bämm – so richtig da, so richtig präsent.
Auch das ist spürbar.
Wenn du dich mit den 7 Räumen der Führung auseinandergesetzt hast und sie mit deiner Persönlichkeit, deiner eigenen Geschichte und deinem tiefen Lebenszweck in Verbindung gebracht hast, bist du in deiner Führung angekommen.
Dann bist du eine wahrhaft starke Führungsperson, die sich verletzlich zeigt und ihr Leben aus vollem Herzen lebt.
Ich habe es schon so oft erleben dürfen bei den Menschen, die ich begleite.
Das ist ein Geschenk für mich und es wäre mir eine echte Ehre, auch dich begleiten zu dürfen.
Melde dich gerne und nimm mit mir Kontakt auf.